2015 luden Veranstalter RAUMWERK und unterstützende Partner zu den zweiten DESIGNTAGEN KIEL in das Atelierhaus, Heiligendammer Straße 15, im Anscharpark ein. Das Thema lautete: „Schweizer Design“. Vom 09. bis zum 11. Oktober hatten Besucher die einmalige Gelegenheit, Menschen, Marken und Designer zu treffen, die das faszinierende Spektrum Schweizer Designs präsentieren. Viele Referenten, Designer und Firmeninhaber reisten extra aus der Schweiz an.
15 Uhr DIETER HELLWIG U. JAN O. SCHULZ „Der Anscharpark“
16 Uhr DIRK KONETZNICK U. THOMAS LAUBI „Schweizer Design und BELUX“
17 Uhr ISABELLE RUGE „Der Ulmer Hocker“
Die DESIGNTAGE KIEL 2015 fanden im Atelierhaus/Kesselhaus im Anscharpark statt. Das ganze Gelände befindet sich im Wandel. Die BSP Architekten Dieter Hellwig und
Jan O. Schulz aus Kiel arbeiten bereits seit 2003 an einer (möglichst intelligenten) Nachnutzung des Areals. Ihre ersten neu realisierten Wohnhäuser bei diesem Projekt wurden 2011 mit dem BDA-Preis ausgezeichnet. In ihrem Vortrag widmeten sich Dieter Hellwig und Jan O. Schulz der Entstehungsgeschichte des Geländes und den geplanten Vorhaben.
Der 1908 in Zürich geborene Designer, Architekt und Künstler Max Bill wird wegen seiner Vielseitigkeit auch als „Leonardo da Vinci des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der Ulmer Hocker: Ein einfaches, robustes Möbel, das auf vielfache Weise verwendbar ist und das Max Bill 1954 für die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm) entwarf. Isabelle Ruge, in Deutschland für den Vertrieb des Ulmer Hockers zuständig, erzählte die einzigartige Geschichte eines einmaligen Möbels.
Ist Blau beruhigend und Rosarot eine gute Farbe für Gefängnisse? Katrin Trautwein, Farbexpertin und Geschäftsführerin von kt. COLOR, hinterfragte solche Aussagen und stellte jene Farben vor, die Räume in schöne Stimmungen versetzen – in Stimmungen, die Menschen glücklich machen.
Es gibt Menschen, die sagen, ein de Sede-Möbel spüre man auf der Haut. Dann, wenn die Hand über das weiche Leder streicht oder wenn das Sitzen einen in andere Sphären hebt. Andreas Lippert sprach über das, was de Sede so einzigartig macht: die Leidenschaft fürs Handwerk, die Liebe zum Detail und das exquisite Leder.
Le Corbusier entwarf seine Möbel in den späten zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Bis heute haben sie nichts an Aktualität verloren. Thomas Graeper berichtete über diese faszinierend zeitlosen Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts.
Mitinhaber und Verkaufsleiter Felix Moreno erzählte die Geschichte der Firma Götti: Vom feinen kleinen Schweizer Optiker zu einem internationalen Brillenlabel in 20 Jahren- mit Brillen, deren Qualität und Design man-frau wirklich fühlen kann.
Vitra ist ein Möbelhersteller, der sich der Entwicklung gesunder, intelligenter, inspirierender und langlebiger Lösungen für das Büro, das Zuhause und für öffentliche Räume verschrieben hat. Die Produkte und Konzepte von Vitra werden in der Schweiz entwickelt. Doreen Vetter berichtete über das Unternehmen und den Designprozess, der das Ingenieurswissen des Unternehmens mit dem Schöpfergeist führender internationaler Designer verbindet.