Vom 06. bis zum 08. Oktober 2017 fanden zum dritten Mal die DESIGNTAGE KIEL statt. Unter dem Motto „Präzision und Leidenschaft“ wurden im Alten Güterbahnhof Designer und Marken präsentiert, die in ihren Objekten ein Höchstmaß handwerklichen Könnens und die souveräne Beherrschung verschiedener Materialien und Techniken mit einer einzigartigen Passion für Ästhetik und schöne Formen verbinden. Vielen Dank an alle Aussteller, Referenten, Unterstützer, Partner, Gäste und den Fotografen Agostino Lo Coco für so viel Präzision und Leidenschaft!
13 - 18 Uhr Ausstellung (Eintritt frei)
15 Uhr VOLKER SCHEEL (Architektenkontor) „Der Güterbahnhof Kiel“ (Eintritt frei)
16 Uhr ALFRED ROOS (Conde House Europe) „Design in detail: Quality made in Japan“ (Eintritt frei)
19.30 Uhr MODENSCHAU (Maßschneiderei und Präsentation der Siegerentwürfe)*
13 - 18 Uhr Ausstellung (Eintritt frei)
14 Uhr SIMON KAISER (Occhio) „Mythos Licht“ (Eintritt frei)
15 Uhr JANA KRUSE (USM) „USM – make it yours“ (Eintritt frei)
16 Uhr DIRK KONETZNICK (vitra./artek) „Alvar Aalto – Kurzvorstellung seines Schaffens“ (Eintritt frei)
19.30 Uhr THOMAS SAHEICHA (Linn Products Ltd.) „Linn Lounge Pink Floyd“**
ganztägig SONDERAUSSTELLUNG (Hugo Hamann) „Airbrush-Artist Peer Elshoff“ (Eintritt frei)
11 - 18 Uhr Ausstellung (Eintritt frei)
14 Uhr KARIM EL-ISHMAWI (Kinzo Berlin GmbH) „Urban Lifestyle – zeitlos elegant“ (präsentiert von SieMatic, Eintritt frei)
15 Uhr CORA KORTE „Zwischen gestern und morgen“, Malerei und Lichtobjekte (Eintritt frei)
Alfred Roos (Geschäftsführer Conde House Europe) berichtete über seine mehr als 30 Jahre Erfahrung mit und in Japan. Japanisches Design und das extreme Qualitätsbewusstsein der Japaner wurden aus der Perspektive eines traditionell handwerklichen Möbelherstellers beleuchtet. Private Erfahrungen und Betrachtungen erlaubten einen alternativen und facettenreichen Blick auf den „Mythos“ Japan.
Offiziell ist Simon Kaiser seit 2008 bei Occhio im Vertrieb tätig. Er selbst bezeichnet sich allerdings als "seit 20 Jahren Occhio-infiziert" – denn seitdem arbeitet er bereits mit Axel Meise Licht / Occhio zusammen. Heute betreut er mit seiner ansteckenden Leidenschaft für Marke und Lichtdesign in halb Deutschland alle Occhio Partner, Architekten und Lichtplaner. Auf den Designtagen Kiel sprach er über den "Mythos Licht".
Dirk Konetznick, geboren am 14.10.1975 in Freiburg im Breisgau, entscheidet sich nach Abitur und geleistetem Zivildienst für ein Studium des Produktdesigns, das er 2003 mit Diplom abschließt. Dem Design ist Dirk seit Anfang der 1990er verfallen, erst arbeitet er im Handel und seit 2008 für die Industrie. Bei den Designtagen Kiel ist er ein
Wiederholungstäter: Er war zum 3. Mal dabei. Diesmal ging es um das finnische Unternehmen artek, das zum Schweizer Möbelhersteller Vitra gehört. Auf den Designtagen Kiel 2017 gab Dirk Konetznick einen Einblick in das Schaffen von Alvar Aalto, dem Gründer von artek.
Thomas Saheicha nahm Sie mit auf eine musikalischen Reise, auf der Sie eine der berühmtesten Bands der Rockgeschichte in absoluter Bestform erleben – als Studio Master über ein Linn System. Die Gäste tauchten ein in Pink Floyds unnachahmlichen Stil aus Psychedelic und Konzept, und entdeckten jede Menge versteckte Highlights in diesem bewusstseinsverändernden Mix aus Science Fiction und beißender Sozialkritik.
Gemalt und gezeichnet hat Peer Elshoff seit seinem 5. Lebensjahr. Sein künstlerischer Werdegang beginnt 1985 mit einer Airbrush und einem selbstgebauten Kompressor. Nach den ersten Gehversuchen ist ihm schnell klar, dass Kunst – und insbesondere Airbrush – für ihn nicht bloß ein Hobby bleiben wird. Peer Elshoff macht 1992 seinen Abschluss an der Fachoberschule für Kunst, Gestaltung und Architektur in Kiel und ist seit 1998 professionell als Airbrush-Künstler tätig. Sein Können stellt er sowohl auf nationalen und internationalen Messen, als auch bei speziellen Events zur Schau.
Karim El-Ishmawi (* 1974 in Nürnberg) studierte Architektur am Illinois Institute of Technology in Chicago und machte 2002 seinen Abschluss (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Berlin mit Auszeichnung. 2005 gründete er gemeinsam mit Martin Jacobs und Chris Middleton das Architekturbüro Kinzo in Berlin.
Kinzo arbeitet mit einem interdisziplinären Team von rund 40 Architekten, Innenarchitekten, Designern und Grafikern weltweit für international tätige Unternehmen an der Schnittstelle zu Innenarchitektur und Design. Das Büro ist führend in der Entwicklung von Raum- und Designkonzepten für Start-ups und Innovationsführer. Zu den Kunden von Kinzo gehören unter anderem Adidas, Axel Springer, Ernst & Young, Erste Group, Etsy, SieMatic und SoundCloud.